Dachfenster einbauen
Viel Licht für den gemütlichen Wohnraum unterm Dach
Das Dachgeschoss wurde lange Zeit als Wohnraum vernachlässigt. Spitzböden waren lange Zeit nur Trockenräume, in denen man die Wäsche nach dem Waschen aufhängte, oder Lager, in denen man nicht benötigten Hausrat unterstellte. Der Grund dafür ist einfach: Ein Dach ist ein sehr komplexes Bauteil des Hauses. Vielfach wurde die Konstruktion aus Dachsparren und Balken lediglich mit Ziegeln oder einem ähnlichen Belag abgedeckt, um Schutz vor Niederschlägen zu bieten. Es erfolgte allerdings keine ausreichende Isolierung. Dass das Dach nicht luftdicht ausgeführt wurde, war ebenfalls Absicht, damit eventuell auftretende Feuchtigkeit gut abziehen konnte. Als Fenster wurden nur kleine Luken eingebaut, sodass ein wenig natürliches Licht als Beleuchtung hereinfallen und die Lüftung zusätzlich unterstützt werden konnte.
Die wichtigsten Kriterien einer optimalen Dachfenster-Planung
Ob ein Wohnraum unterm Dach Wohnqualität besitzt oder nicht, hat maßgebend mit der Tageslicht-Führung zu tun. Denn mehr Tageslicht bedeutet auch mehr Wohlbefinden. Dachfenster in verschiedenen Größen bis hin zu Dachflächenfenstern bieten hier eine große Auswahl, um für jede Wohnsituation unterm Dach die passende Lösung zu finden. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen für eine fundierte Dachfenster-Planung, damit auch Ihr Dachgeschoss zu einem Wohlfühlbereich unter blauen Himmel wird.